Moderne Verfahren und Hilfsmittel machen Ihre Behandlung sicherer und angenehmer. Unsere Praxisausstattung entspricht aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für eine fortschrittliche Zahnmedizin. Sie bildet eine wichtige Säule für die standardmäßige Erfüllung höchster Qualität in der Patientenbehandlung und -betreuung.
Im Folgenden finden Sie Informationen über einige wichtige Ausstattungsmerkmale unserer Praxis.
Intraoralkamera
Mit einer Intraoralkamera können wir Ihnen Ihre Zähne auf einem Plasma-Bildschirm in bis zu 40-facher Vergrößerung darstellen. Damit Sie sehen, was wir sehen: Machen Sie sich selbst ein Bild von den behandlungsbedürftigen Stellen. Und Sie erhalten einen visuellen Eindruck Ihrer Mund- bzw. Zahnsituation vor und nach der Behandlung.
Mikroskop
Auch Ihr Zahnarzt nutzt das Prinzip der Vergrößerung, um nichts bei Ihrer Behandlung zu übersehen. Beispielsweise ist für uns ein sogenanntes OP-Mikroskop speziell in der Endodontie, also bei Wurzelbehandlungen, unerlässlich. Es hilft dabei, alle Kanäle des Wurzelkanalsystems gezielt zu versorgen und einen bakteriendichten Verschluss mit der Wurzelkanalfüllung umzusetzen. Die Wahrscheinlichkeit von wiederkehrenden Infektionen aufgrund eventuell mit bloßem Auge übersehener Wurzelkanalteile wird minimiert. Die Erfolgsraten bei Wurzelkanalbehandlungen können dadurch erheblich verbessert werden.
CAD/CAM-Technologie
CAD ist die Abkürzung für Computer Aided Design und umschreibt die virtuelle Planung von individuellem Zahnersatz. CAM ist die Abkürzung für Computer Aided Manufacturing und umschreibt die maschinelle Fertigung von passgenauem Zahnersatz. Mit CAD/CAM-Systemen wie beispielsweise CEREC können keramische Restaurationen (Inlays, Onlays, Kronen etc.) in kurzer Zeit und in höchster Präzision hergestellt werden.
Mundscanner / Intraoralscanner
Wichtiges Element der CAD/CAM-Technologie ist das Scannen der Mundsituation, um ein virtuelles 3D-Modell der Zahnsituation zu erhalten. Daran wird am Computerbildschirm dann der Zahnersatz mit digitaler Genauigkeit entworfen. Durch das Scannen der Zähne entfällt eine herkömmliche Abformung, bei welcher der Patient für mehrere Minuten mit einem großen Abdrucklöffel gefüllt mit einer gummiartigen Abdruckmasse stillhalten muss. Stattdessen gleitet bei der digitalen Abformung mittels Intraoralscan das Handstück einfach über die Zahnoberflächen und erfasst dabei in Sekundenschnelle die erforderlichen Daten. Erfahrungsgemäß empfinden Patienten dieses Verfahren als sehr komfortabel und ziehen es der traditionellen Abdrucknahme klar vor.
3D-Röntgen / DVT
Ein modernes 3D-Röntgengerät, genauer ein digitaler Volumentomograf, erlaubt uns die dreidimensionale Erfassung Ihrer anatomischen Strukturen. Damit können entzündliche, infektiöse oder pathologische Prozesse frühzeitig erkannt und präziser behandelt werden. Die Behandlungsplanung von implantologisch-chirurgischen Eingriffen wird durch eine drei-dimensionale Bildgebung erheblich verbessert und die chirurgische Ausführung mithilfe computerunterstützter Technologien optimiert. Zudem profitieren Sie bei digitalem 3D-Röntgen von einer geringen Strahlenbelastung.
Berührungsfreie Funktionsanalyse
Die optoelektronische Funktionsanalyse verkörpert eine neue Kategorie funktionsdiagnostischer Registriersysteme und macht eine korrekte Analyse des Kiefergelenks sowie eine Funktionstherapie auf höchstem Niveau möglich. Dadurch können die Ursachen Ihrer Kiefergelenkbeschwerden exakt diagnostiziert und die richtigen Therapieschritte eingeleitet werden.
Behandlungseinheiten
Wir betten Sie nach dem neuesten technischen Stand. In anderen Worten: Eine ergonomisch optimierte Rückenlehne sorgt während Ihrer Behandlung für hohen Liegekomfort.